Der Besuch der Uni setzt ein umfangreiches Studium voraus. Und damit meinen wir ganz klar erst einmal ein Studium des Wohnungsmarkts. Es sei denn, du suchst dir in Mannheim ein Studentenwohnheim. So findest du oftmals nicht nur deutlich schneller ein bezahlbares Dach über dem Kopf, sondern auch gleich die passenden Kommilitonen mit dazu. Gute Idee? Dann also schnell weg von zuhause und rein in die große WG Mannheims. Tipps von einem, der auszog, etwas über Mannheims Studentenwohnheime zu lernen.
Wohnungssuche: Probieren geht über Studieren
Wenn es dich zum Studieren an die Unis und Hochschulen zwischen Rhein und Neckar verschlägt, findest du eine großartige Auswahl an unterschiedlichsten Studiengängen. Etwas weniger großartig ist dann allerdings die Auswahl auf dem Wohnungsmarkt. Doch zwischen den Angeboten aus luxussanierten Altbau-Apartments und überteuerten Wohnklos auf dem freien Mietmarkt muss ja eine Lösung gefunden werden.
Doch auch eine selbst organisierte oder angemietete Gemeinschaftsunterkunft ist nicht immer die beste Alternative. Gerade die hohe Fluktuation der Mitmieter und unklare Absprachen zu den Kosten führen immer wieder zu Streitereien in einer solchen WG. Dabei gibt es tatsächlich noch eine andere, wirklich interessante Art der Unterkunft: Mannheims Studentenwohnheime.
Studentenwohnheim Mannheim – Erfahrungen sammeln
Studentenwohnheim klingt für dich vielleicht erst einmal nach betreutem Wohnen in einer Anlage mit strengen Regeln und einem alten Herbergsvater; also ungefähr so, wie in einem früheren Schullandheim. Aber erstens bist du jetzt kein Schüler mehr und zweitens ist ein Studentenwohnheim eben kein Schullandheim.
Im Gegenteil. Längst haben sich bei den Studentenwohnheimen offene und freundliche Wohnkonzepte durchgesetzt, die eine wirkliche Alternative auf dem studentischen Wohnungsmarkt darstellen. Viel wichtiger für dich ist es, erst einmal festzustellen, wie es überhaupt mit deiner eigenen Tauglichkeit für solch eine studentische Kommune aussieht.
Alles hat zwei Seiten: Auch das Studentenwohnheim
Die Zimmer sind eher klein und spartanisch möbliert und die Kommilitonen im Block selbst nachts öfter mal akustisch wahrnehmbar. Das Ganze natürlich vor dem Hintergrund, dass du dir deine lieben Genossinnen und Genossen in der Regel nicht aussuchen kannst.
Aber auf der anderen Seite – was solls? Das Leben in einem bunt zusammengewürfelten Haufen auf WG-Basis ist ja auch der Garant für jede Menge Spaß. Besonders dann, wenn du in einer Stadt ganz fremd bist und unbedingt Leute kennenlernen willst. Du wirst in einem Wohnheim viel schneller Anschluss finden und dein Bekanntenkreis wird schneller wachsen als der Stapel Pizzakartons in der WG-Küche.
Zudem gestaltet sich der Ein- bzw. Auszug ins Studentenwohnheim in der Regel recht unkompliziert, sodass du keine weiteren Verpflichtungen eingehen musst. Und zu guter Letzt entfallen auch noch die Kosten für die Anschaffung eines eigenen Hausstandes.
Gute Verkehrsanbindungen an die Uni
Aber Studentenwohnheime sind auch deshalb interessant, weil sie schlicht und einfach relativ leicht zu bekommen sind – durch die für Studierende begrenzte Aufenthaltsdauer am Ort und damit verbundene, hohe Fluktuation. Diese Wohnheime findest du aber nicht nur in den Quartieren in direkter Nachbarschaft zur Universität, sondern vielmehr gut verteilt über das gesamte Stadtgebiet Mannheims. Was sie alle miteinander verbindet, sind aber direkte Anschlüsse des innerstädtischen ÖPNV zur Uni.
Und die Unterkünfte haben es in sich: Denn für jemanden, der neu und fremd in einer Stadt ist, bieten sie weit mehr Lebensqualität, als Grundriss und Quadratmeterzahl es vermuten lassen. Schließlich leben hier Studierende aus den unterschiedlichsten Ländern und Städten unter einem Dach. Die tun nicht nur so. Was sie vereint, ist sicherlich das Interesse an neuen Bekanntschaften, um neben dem Studium auch eine gute Zeit zu verbringen. Gemeinsames Lernen und gemeinsame Aktivitäten mit Gleichgesinnten sind schließlich nicht nur wichtig. Sie machen auch noch Spaß. Dafür gibt es fast keinen besseren Ort als so ein Wohnheim.
Im Studentenwerk Mannheim wohnen viele im Einzelzimmer
Wenn es nun für dich darum geht, an den Neckar zu ziehen, hilft dir das Studentenwerk Mannheim, Wohnen und Studieren schnell und preiswert unter einen Hut zu bringen. Und deren Konzept klingt durchaus gesellig: Studierende leben hier meist in Wohngemeinschaften zusammen, in denen alle ein eigenes Zimmer haben, sich aber Bad und Küche miteinander teilen. Dabei wohnen bis zu acht Personen in einer WG.
Alternativ dazu bietet das Studentenwerk Mannheim auch das Wohnen in (gleichgeschlechtlichen) Gemeinschaften zu zweit an und verfügt darüber hinaus über ein begrenztes Angebot an 1-Zimmer-Apartments mit eigener Küche und eigenem Bad. Die Preise für solche Wohneinheiten liegen aktuell zwischen inklusive Nebenkosten wie Wasser, Strom, Heizung und Internet pro Monat zwischen 295 Euro und 420 Euro.
Wenn du dich nun für eine solche Wohnung interessierst, machst du das am besten über das Online-Formular des Studierendenwerks Mannheim. Die Bewerbung kann bis zu einem halben Jahr vor dem gewünschten Einzugstermins erfolgen. Dabei kannst du auch gerne mehrere Wunschwohnheime angeben.
Campus 68 zeigt spartanische Schönheit
Ein etwas anderes Konzept verfolgt Campus 68. Die Gemeinschaftsunterkunft in freier Trägerschaft liegt in der Nähe der City. Sie bietet dir je nach Geldbeutel für ein bis zwei Personen unterschiedlich große Wohnstudios an, die in einer umschlossenen Anlage integriert sind.
Die Anlage wurde aber noch durch diverse Sport- und Freizeitbereiche zusätzlich aufgewertet. Neben Gemeinschaftsräumen, einer integrierten Grünanlage mit Grill- und Liegeplätzen gibt es dort beispielsweise auch ein eigenes Schwimmbad, Fitnessstudio und eine große Mensa.
Mit Kosten ab 935 Euro pro Monat samt der Nutzung aller Einrichtungen inklusive Freizeitangebote sowie der Mensa-Verpflegung richtet sich Campus 68 zwar an ein etwas liquideres Publikum, bildet aber im Gesamtkostenvergleich aber unter dem Strich immer noch eine attraktive Alternative zur klassischen Mietwohnung.
Fazit
Wie in allen Universitätsstädten gibt es auch in Mannheim kein Überangebot an überraschend günstigen Mietwohnungen. Wenn dir eine selbst organisierte WG wegen der hohen Fluktuation und den ungeklärten vertraglichen Verpflichtungen nicht ganz behagt, solltest du ernsthaft über ein Studentenwohnheim nachdenken.
Das Studentenwerk Mannheim auf der einen Seite, aber auch freie Träger wie Campus 68 bieten dir attraktive Gemeinschaftsunterkünfte mit hinreichend Privatsphäre. Fahr ruhig einmal nach Mannheim und schau sie dir an. Denn auch in einer Universitätsstadt gilt: Probieren geht über Studieren.